Adventsspiel und Weihnachtsmarkt der Stiftung Tanne

Die Stiftung Tanne lädt Sie herzlich am Samstag, 14. Dezember, um 11 Uhr zum legendären Adventsspiel in die Katholische Kirche Langnau am Albis ein. Organisiert wird die weihnachtliche Feier für alle Sinne gemeinsam von Klientinnen und Klienten der Tanne sowie einer Primarklasse der Schule Im Widmer. Anschliessend findet auf dem Dorfplatz der Tanne ein öffentlicher Weihnachtsmarkt statt. Für weihnachtliche Verköstigung mit Speis und Trank ist gesorgt. An einem Stand werden Produkte verkauft, die im Atelier von den Klientinnen und Klienten hergestellt wurden.

Datum/Zeit: Samstag, 14. Dezember 2024
– Adventsspiel: 11 bis 12 Uhr
– Weihnachtsmarkt: 12 bis 14 Uhr

Ort:
– Adventsspiel: Katholische Kirche Langnau-Gattikon
– Weihnachtsmarkt: Stiftung Tanne
Eintritt: frei


10. Konferenz von ICEVI Europe
Alle vier Jahre organisiert der Internationale Rat für Bildung und Rehabilitation von Menschen mit Sehbehinderungen der Region Europa (ICEVI Europa) eine Konferenz, mit dem Ziel, die Inklusion und Lebensqualität zu verbessern. Die nächste Konferenz findet vom 15. bis 17. Mai 2025 im Rathaus und an der Universität Padua statt und steht unter dem Motto: «Unterstützung von Kindern und jungen Erwachsenen mit Sehbehinderung: Was können wir tun? Was kann getan werden? Sie richtet sich an Fachpersonen, pädagogisches Personal und Praktiker, die mit sehbehinderten Kindern und jungen Erwachsenen arbeiten. Auch Angehörige und Familien von Betroffenen sind willkommen. Die Konferenz bietet ein breites Programm mit Vorträgen und Poster-Präsentationen in vier Schlüsselbereichen: Individuelle Entwicklung und Beurteilung, Bildung und Lernen, Habilitation und Rehabilitation sowie Zugang, Teilhabe und Engagement in der Gesellschaft.

Weitere Informationen und Anmeldung finden Sie unter: https://icevieurope2025-hollman.it/

Datum: 15. bis 17. Mai 2025
Ort: Rathaus und Universität Padua, Italien
Kosten: Siehe Website der Konferenz für weitere Informationen


Museum Tinguely – Fadenspiele
Zwischen acht Fingern und zwei Daumen, manchmal zwischen Zehen und Zähnen entspannen Fäden Figuren. Fadenspiele können vieles: Sie erzählen Geschichten, sie sind Zeitvertreib, sie machen das Unsagbare zeigbar, sie verbinden Menschen. Ob als eine der ältesten Kulturtechniken der Menschheit, als ästhetische Praxis, als museales Sammlungsgut oder als nicht-westliche Denkfigur, sie haben Kunst, Ethnologie und Theorie immer wieder beschäftigt. Auf den Ruinen unserer Geschichte erkundet die Ausstellung die Möglichkeiten des Zusammenspielens. Das Museum Tinguely bietet am Sonntag, 26. Januar eine Führung durch die Ausstellung für Menschen mit Sehbeeinträchtigung und Blindheit an.

Datum/Zeit: Sonntag, 26. Januar 2025, 14 bis 15.30 Uhr
Eintritt: frei