Kultur und Veranstaltungen 1/2025
Museums-Samstag im Blindenmuseum
Anlässlich des 200-Jahr-Jubiläums der Brailleschrift bietet das Schweizerische Blindenmuseum «anders sehen» in Zollikofen ein spannendes Programm mit mehreren Anlässen im Jahr 2025. Am Museums-Samstag vom 14. Juni wird sich alles um Kunst oder Braille zum Anfassen drehen. Bilder werden zudem mit einem Bildbeschrieb durch einen QR-Code zugänglich oder mittels Braille- Schrift lesbar. Eine Ausstellung zu Braille-Kuriositäten wie Braille-Post-its oder Tassen mit Brailleschrift zeigt ungewöhnliche Anwendungen der Brailleschrift. Der Klängbus, ein mobiler Konzertraum, bietet ein aussergewöhnliches akustisches Erlebnis, und für das leibliche Wohl sorgt ein inklusiver Foodtruck. Jede Stunde oder nach Anfrage gibt es barrierefreie Führungen.
Weitere Infos unter: blindenmuseum.ch/de/museumssamstag-2025.html
Mobiles Schauspiel «Hier ist noch alles möglich»
Gianna Molinaris Debütroman «Hier ist noch alles möglich» wird in der Schweiz uraufgeführt, mit deutscher Audiodeskription an zwei Vorstellungen und taktiler Werkeinführung. Das Stück dreht sich um eine junge Frau als Nachtwächterin in einer Kartonfabrik, die kurz davorsteht, stillgelegt zu werden. Auf dem Gelände wird ein Wolf vermutet. Die Aufgabe der jungen Frau besteht neben dem Überwachen der Monitore darin, dem Wolf eine Falle zu graben. Nach und nach lernt sie die noch wenigen Angestellten der Firma kennen. Als Clemens, der andere Nachtwächter, nach den Fabrik-Betriebsferien ein Phantombild einer Bankräuberin mitbringt, das der Protagonistin verblüffend ähnlich sieht, gerät das fragile Vertrauensverhältnis der Figuren aus der Balance. Der Wolf taucht auf, ist aber nicht für alle sichtbar.
Tickets unter: tobs.ch/ueber-tobs/tobs-inklusiv/barrierefreiheit
Datum/Zeit/Ort:
− Mittwoch, 21. Mai 2025, 19.30 Uhr, Arena Attisholz, Solothurn
− Freitag, 23. Mai 2025, 19.30 Uhr, Arena Attisholz, Solothurn
Ausstellung „Hauptsache gesund“ im Stapferhaus
Für die Gesundheit tun wir fast alles. Wir tracken und trainieren, essen Superfood und Spurenelemente. Wir vertrauen auf die neueste Forschung und setzen auf Spitzenmedizin. Mit Erfolg: Wir werden so alt wie nie zuvor. Gleichzeitig stellen sich Fragen: Wie gehen wir mit Krankheit um? Wie gesund ist gesund genug? Wer ist für Gesundheit verantwortlich und wer bezahlt den Preis? Mit «Hauptsache gesund – eine Ausstellung mit Nebenwirkungen» lädt das Stapferhaus in Lenzburg zu einem interaktiven Parcours ein. Die Ausstellung läuft noch bis zum 26. Oktober 2025 und bietet Hörstationen und Tastelemente an. Zudem sind auch Führungen für Menschen mit Sehbeeinträchtigung geplant.
Die Daten werden in der Agenda publiziert: stapferhaus.ch/agenda
Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag, 9 bis 17 Uhr
Kosten: 21.– / Ermässigungen für IV (Begleitpersonen gratis)