Fort- und Weiterbildung: Einführungskurs oder Grundlagenmodul?
Die Einführungskurse des SBZLIND haben eine breit gefächerte Zielgruppe und erfüllen daher verschiedenste Ansprüche. Wir stellen Ihnen hier vor, welche Erwartungen die unterschiedlichen Zielgruppen an die Kurse richten und wie wir damit umgehen.
Neue Mitarbeitende in allen Organisationen und Institutionen des Sehbehindertenwesens, unabhängig von ihrer konkreten Aufgabe.
Für diese Zielgruppe sind die Einführungskurse eine Gelegenheit, Begriffe, Tätigkeitsfelder, Organisationen / Institutionen, Themen und Fachleute kennen zu lernen. Sie können sich eine geeignete Kombination von Kursen für ihr Aufgabengebiet zusammenstellen und auch zeitlich selbst bestimmen, in welchen Abständen sie die Kurse besuchen. Darüber hinaus dienen die Kurse der Vernetzung mit anderen Fachpersonen.
Weitere interessierte Personen, die nicht in einer Organisation oder Institution im Sehbehindertenwesen tätig sind, sich aber im Berufsalltag dennoch mit dem Thema Sehbehinderung oder Blindheit konfrontiert sehen, oder solche, die schon länger in einer Organisation oder Institution im Sehbehindertenwesen tätig sind und neue Kompetenzen benötigen, können sich über ein spezifisches Thema informieren und/oder entsprechende Selbsterfahrungen sammeln. Für diese Zielgruppe muss der Inhalt einfach verständlich sein und darf nicht auf anderen Kursen aufbauen.
In Ausbildung befindliche Spezialisten für die Rehabilitation sehbehinderter und blinder Menschen und Blindenführhundeinstruktorinnen in Ausbildung besuchen dieselben Kurse jeweils als Teil des Grundlagenmoduls. Da sie dabei eine Vielzahl von Einführungskursen besuchen, müssen für sie Wiederholungen möglichst vermieden werden. Auch können sie zu ganz unterschiedlichen Zeitpunkten innerhalb ihrer Weiterbildung stehen. jeder Kurs kann der erste oder der letzte sein, den sie innerhalb ihres persönlichen Grundlagenmoduls besuchen.
Diese unterschiedlichen Erwartungen und Ansprüche abzudecken ist für das Team Fort- und Weiterbildung in der Planung und für die Kursleiterinnen und Kursleiter in der Umsetzung anspruchsvoll. Dennoch wollen wir diese bunte Mischung an Teilnehmenden beibehalten, weil dadurch auch ein spannender Austausch unter den Teilnehmenden ermöglicht wird. Wir freuen uns auf jede Teilnehmerin und jeden Teilnehmenden, gerade auch auf solche, die nicht aus den typischen Institutionen oder Tätigkeitsfeldern kommen.
SZBLIND-Kurs 1279 – MODUL 1.2.1 – Medizinische Grundlagen der Sehbehinderung
Job Oliver, Dr. med. Augenarzt FMH, Augenklinik Kantonsspital, Luzern
Kursort: KV, Luzern
Datum: 17. / 18. April 2018 (Dienstag / Mittwoch, 2 Tage)
SZBLIND-Tagung T3 – Ausgewählte Themen für REHA-Fachleute in Low Vision
Graf-Beilfuss Arnd, Eidg. Dipl. Augenoptiker SBAO, Low Vision-Trainer, SZBLIND-Fachstelle für optische Hilfsmittel, Lenzburg
Trefzer Susanne, Eidg. Dipl. Augenoptikerin SBAO, Low Vision-Trainerin, Stellenleiterin, SZBLIND-Fachstelle für optische Hilfsmittel, Lenzburg
sowie weitere Fachpersonen
Kursort: Aarhof, Olten
Datum: 14. Juni 2018 (Donnerstag, 1 Tag)