Buch


Die BRK in der Schweiz – Bilanz und Perspektiven

Im Jahr 2014 hat die Schweiz die Behindertenrechtskonvention (BRK) ratifiziert. Das Ziel der BRK ist, dass Menschen mit Behinderungen die grundlegenden Menschenrechte wahrnehmen und aktiv am politischen, wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Leben teilhaben können. Wo stehen wir heute, zehn Jahre später? Darüber diskutieren Fachpersonen mit und ohne Behinderungen aus Politik, Verwaltung, Verbänden und Forschung in diesem Buch. Sie tauschen sich aus über den Stand der Umsetzung der BRK in verschiedenen Schlüsselbereichen.

Schweizer Zentrum für Heil- und Sonderpädagogik (2024). Würzburg – Bern: Edition SZH/CSPS. SZBLIND 2991


Aus dem SZBLIND Kursprogramm Deutschschweiz

Mit unseren Weiterbildungskursen ermöglichen wir Fachpersonen, dass Sie Menschen mit Sehbeeinträchtigungen gemäss neustem Wissensstand unterstützen können. Sämtliche Details zu allen Kursen finden Sie auf unserer Website: https://www.szblind.ch/fuer-fachpersonen/kurseund- weiterbildungen

Gerne machen wir Sie auf folgende Kurse der kommenden drei Monate aufmerksam:
– Psychologische Auswirkungen einer Sinnesbehinderung / SZBLIND-Kurs 1596
− Grundlagen der Behinderung und der Rehabilitation / SZBLIND-Kurs 1597
− Fallbesprechung Sozialversicherungsrecht / SZBLIND-Kurs 1626
− Einführung in verschiedene Fachgebiete im Sehbehindertenwesen / SZBLIND-Kurs 1590
− Smartphone- und Tabletlehrperson / fachlich-technischer Teil / SZBLIND-Kurs 1622


Fachliteratur im Sehbehindertenwesen
Die SZBLIND-Fachbibliothek führt Medien in deutscher und französischer Sprache. Die Literatur über Blindheit, Sehbehinderung, Hörsehbehinderung oder Taubblindheit steht allen interessierten Personen zur Verfügung, spricht aber insbesondere Fachpersonen aus dem Sehbehindertenwesen an.

www.szblind.ch/fuer-fachpersonen/fachbibliothek