Fachliteratur im Sehbehindertenwesen 2/2023
Kompetent mit Menschen mit Taubblindheit/Hörsehbehinderung interagieren
Kompetent mit Menschen mit Taubblindheit/Hörsehbehinderung interagieren – Über die Entwicklung eines Analyserasters für die Anwendung in der kollegialen Videoanalyse zur Überprüfung der Kompetenzen des Interaktionspartners Nathalie Noe (2022).
Verlag Bentheim:Praxis, Würzburg, SZBLIND 2964
Sehen findet im Gehirn statt
Patienten in der Neurorehabilitation sind häufig von Sehstörungen betroffen, z.B. infolge eines Schlaganfalls, eines Schädelhirntraumas oder im Rahmen chronischer neurologischer Erkrankungen. Im Buch werden die Komponenten des normalen Sehvorgangs beschrieben und Hinweise für Untersuchungsmöglichkeiten gegeben. Eine Übersicht über visuelle Störungen wird aufgezeigt, um verschiedene Therapieverfahren anhand von Fallbeispielen zu diversen Krankheitsbildern vorzustellen.
Iris Reckert (2023). Kohlhammer, Stuttgart, SZBLIND 2972
Blinder Galerist
Wie kann man sich Kunst erschliessen, wenn man sich nicht auf seine Augen verlassen kann? Johann König, einer der wichtigsten deutschen Galeristen, verliert als Kind durch einen Unfall fast vollständig seine Sehkraft. In seinem Buch beschreibt er, wie es ihm gelang, die Welt und die Kunst neu wahrzunehmen. Eine ungewöhnliche Autobiografie und ein faszinierender Einblick in zeitgenössische Kunst.
Johann König (2022). Ullstein, Berlin, SZBLIND 2971
Fachliteratur im Sehbehindertenwesen
Die SZBLIND-Fachbibliothek führt Medien in deutscher und französischer Sprache. Die Literatur über Blindheit, Sehbehinderung, Hörsehbehinderung oder Taubblindheit steht allen interessierten Personen zur Verfügung, spricht aber insbesondere Fachpersonen aus dem Sehbehindertenwesen an.