Fachliteratur im Sehbehindertenwesen 1/2025
Buch
Laufsport mit Sehbehinderung

Dieses Lehrmittel zeigt, welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen, um Menschen mit Sehbeeinträchtigung im Laufsport sicher zu begleiten. Darüber hinaus gibt es wertvolle Tipps. Ebenso stellt es ein Hilfsmittel dar, um als Begleiter wie auch als Läufer mit Sehbeeinträchtigung in verschiedenen Situationen richtig reagieren zu können.
Dieses Buch richtet sich an Läuferinnen und Läufer, die mehr über die Begleitung von Menschen mit Sehbeeinträchtigung erfahren möchten, sowie an Laufsportler, die Trainings für Läufer mit Sehbeeinträchtigung anbieten möchten. Gleichzeitig soll es Menschen mit Sehbeeinträchtigung ansprechen, die ihren potenziellen Begleitern, Freunden oder Verwandten eine Wegleitung in die Hand geben wollen.
Gabor Szirt (2018). – Volketswil: PluSport Behindertensport Schweiz.
SZBLIND 2989
Aus dem SZBLIND Kursprogramm Deutschschweiz
Mit unseren Weiterbildungskursen ermöglichen wir Fachpersonen, dass Sie Menschen mit Sehbeeinträchtigungen gemäss neustem Wissensstand unterstützen können. Sämtliche Details zu allen Kursen finden Sie auf unserer Website: https://www.szblind.ch/fuer-fachpersonen/kurseund- weiterbildungen
Gerne machen wir Sie auf folgende Kurse der kommenden drei Monate aufmerksam:
– Sensibilisierung für Orientierung und Mobilität (O+M) / SZBLIND-Kurs 1600
– Smartphone Kurzschulung «BlindShell2» / SZBLIND-Kurs 1623.1
– Photophobie – Sehbeeinträchtigung und Lichtempfindlichkeit / SZBLIND-Kurs 1672
– Supervision für psychologische Interventionen / SZBLIND-Kurs 1625
SZBLIND-Fachblibliothek
Die SZBLIND-Fachbibliothek führt Medien in deutscher und französischer Sprache. Die Literatur über Blindheit, Sehbeeinträchtigung, Hörsehbeeinträchtigung oder Taubblindheit steht allen interessierten Personen zur Verfügung, spricht aber insbesondere Fachpersonen aus dem Sehbehindertenwesen an.