Bildung und Forschung 4/2024
«Auf der Taststrasse zur Punktschrift» – Bildung für blinde Kinder
Von Prof. Dr. Markus Lang, Pädagogische Hochschule Heidelberg
Schrift ist für sehende Kinder allgegenwärtig – zu Hause, beim Einkaufen oder in Bilderbüchern. Für Kinder, die auf Brailleschrift angewiesen sind, ist das anders. Sie brauchen eine speziell gestaltete Umgebung, um einen entdeckenden Lernzugang zu ermöglichen. Dazu sind gezielte Lernmaterialien nötig, die spielerisch und handlungsorientiert das Erlernen der Brailleschrift unterstützen. Das Materialpaket «Auf der Taststrasse zur Punktschrift » erfüllt diese Anforderungen umfassend. Es fördert die haptische Differenzierung und führt zur Unterscheidung von Braillezeichen hin. Zudem bereitet es auf das beidhändige Lesen vor und übt dieses ein. Es fördert ein tiefes Schriftverständnis und steigert die Lesemotivation.

Das Fördermaterial wurde 2003 von mir, Markus Lang, im Rahmen meiner Dissertation an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg entwickelt. Aufgrund der hohen Wirksamkeit im Einsatz mit blinden Vorschulkindern wurde es zwischen 2005 und 2013 in drei Kleinauflagen professionell produziert und vertrieben. Im deutschsprachigen Raum ist das Material weit verbreitet. Die hohe Nachfrage führte jedoch dazu, dass es über Jahre hinweg nicht mehr erhältlich war. Dank einer Kooperation mit der Stiftung St. Franziskus Heiligenbronn konnte 2024 eine Neuauflage realisiert werden. Bewährte Merkmale wie die Doppelbeschriftung der Vorlesetexte in Braille und Schwarzschrift blieben erhalten. Einige Materialkomponenten wurden grundlegend überarbeitet: Punktschrift und taktile Taststrassen werden nun in einer deutlichen Druckhöhe farbig im Laserdruckverfahren produziert, was die visuelle Attraktivität der Übungen erhöht und das Interesse sehender Eltern oder Geschwister stärkt. Zudem sind die Tastmuster bei bestimmten Übungen, wo es pädagogisch sinnvoll ist, visuell kontrastreich gestaltet. Dies bietet insbesondere Kindern mit einer hochgradigen Sehbehinderung eine zusätzliche Motivation und Erkennungshilfe. Das Materialpaket umfasst auch in der Neuauflage acht Bänder, die aus Ringordnern oder Materialmappen bestehen. Anleitungen, Erläuterungen zum Einsatz des Fördermaterials sowie Zusatzmaterial zur Anpassung des Schwierigkeitsgrads der Übungen gehören ebenfalls dazu.
Hergestellt wird das Lehrmaterial in der Werkstatt der Stiftung St. Franziskus Heiligenbronn, wo Menschen mit Blindheit und Sehbehinderung in speziell angepassten Arbeitsschritten die Einzelmaterialien fertigen. Dank der neuen Produktionsmöglichkeiten können weitere Auflagen künftig zügiger umgesetzt werden. Versionen in anderen Sprachen – vornehmlich Englisch – sind bereits grob angedacht. Aktuell ist das Materialpaket für 1500 Euro bei der Stiftung erhältlich. Preisveränderungen sind aufgrund steigender Materialkosten und fehlender Fördermittel möglich. Das Material wird «On Demand» produziert – das heisst, es wird nach Bestellung und Bezahlung endmontiert und verschickt.
Interessierte wenden sich an:
gernot.pfau@stiftung-st-franziskus.de oder
chris.fehrenbach@stiftung-st-franziskus.de