Welche Low Vision-Ausbildung ist die richtige?

Von Gerda Frischknecht, Leiterin Bildung und Forschung SZBLIND

Es gibt aktuell mehrere Ausbildungen zum Thema Low Vision im deutschsprachigen Raum. Diese unterscheiden sich in Bezug auf Zielgruppe, Dauer und Kosten sowie späterem Einsatzgebiet der Lehrabgängerinnen und -Abgänger erheblich.

Das CAS der Pädagogischen Hochschule Heidelberg in Zusammenarbeit mit der Johann Wilhelm Klein-Akademie GmbH (JWK) richtet sich in erster Linie an Hochschulabsolventen, die für die grossen Blindeninstitute Massnahmen im Bereich Low Vision, zum Beispiel im Bereich Beratung &Unterstützung umsetzen. Die Absolventen werden durch das CAS jedoch nicht befähigt, eine vollständige Low Vision-Abklärung durchzuführen oder Low Vision-Trainings anzubieten. Sie erhalten in der Ausbildung ein Grundlagenwissen zu den verschiedenen Bereichen von Low Vision. Der Schwerpunkt der Ausbildung liegt eindeutig auf Kindern im Schulalter ohne Mehrfachbehinderung. Die Ausbildung dauert 160 Präsenzstunden (mehrheitlich Freitag und Samstag, aber manchmal auch Blöcke von mehreren Tagen). Zusätzlich sind noch Selbstlernzeiten und Fallbearbeitungen im Umfang von ca. 290 Stunden Teil der Ausbildung. Dies ist über ca. 2 Jahre verteilt.

Die Ausbildung zur Rehabilitationsexpertin / Rehabilitationsexperte für sehbehinderte und blinde Menschen in der Fachrichtung Low Vision des SZBLIND befähigt die Teilnehmenden, künftige Klientinnen / Klienten zu beraten, Low Vision-Abklärungen durchzuführen, Hilfsmittel einzusetzen und Low Vision-Trainings durchzuführen. Dies bezieht sich auf alle Klienten, von Kleinkindern bis Menschen im hohen Lebensalter, mit und ohne zusätzliche Beeinträchtigungen.  Es werden Kenntnisse und Fertigkeiten vermittelt, damit die Teilnehmenden selbständig und selbstverantwortlich die Bedürfnisse der Klienten klären und die entsprechenden Rehabilitationsmassnahmen umsetzen können. Die Ausbildung dauert 70 Präsenztage aufgeteilt auf unterschiedlich lange Blöcke. Dazu kommen noch Modulabschlussprüfungen, Selbstlernzeiten, Hospitation und Lehrpraxis. Inklusive zuvor zu absolvierendem Grundlagenmodul dauert die Ausbildung ca. 2.5 – 3 Jahre. Der Abschluss ist ein eidgenössisches Diplom.

Aus dem Kursprogramm

Motivation – im Training und bei der Nutzung von Hilfsmitteln

Kursleiterin: M. Stutz-Hasler

Kursort: Zürich

Datum: 01.04.2020

SZBLIND-Kurs 1382

Administration

Grundlagen der Dokumentation und Datenschutz, Bewirtschaftung von Hilfsmitteln und interdisziplinärer Zusammenarbeit.

Kursleiterin: B. Coulin-Gisler

Kursort: Luzern

Datum: 30.04.2020

SZBLIND-Kurs 1366 MODUL 1.5.1

Depression und Angsterkrankung

Begleitung von sehbehinderten und blinden Menschen mit einer psychischen Erkrankung. Kursleiter: St. Rehmann
Kursort: Bern
Datum: 12.06.2020
SZBLIND-Kurs 1381