Aus dem SZBLIND: der SZBLIND ist auf Kurs
Von Roger Höhener
Der Schweizerische Zentralverein für das Blindenwesen (SZBLIND) befragt seit 2014 alle vier Jahre seine Mitgliedsorganisationen. Von unseren Partnerorganisationen möchten wir so Aufschluss über die Wichtigkeit und die wahrgenommene Qualität des Leistungsangebots des SZBLIND erhalten. Die Resultate der Mitgliederbefragung dienen dem Vorstand und der Geschäftsleitung unserer Organisation als wichtige Entscheidungsgrundlage für die kontinuierliche Optimierung und Weiterentwicklung des Leistungsangebots.
Wie bereits bei der erstmaligen Durchführung im Jahre 2014 haben sich abermals knapp 35% der angeschriebenen Präsidentinnen und Präsidenten und Geschäftsführerinnen und Geschäftsführer auf Seiten der Mitgliedorganisationen Befragung beteiligt. Laut der mit der Durchführung der Mitgliederbefragung mandadierten, unabhängigen Beratergruppe für Verbandsmanagement B’VM, Bern, ein erfreulicher Wert.
Die Resultate der Mitgliederbefragung zeigen: Der SZBLIND geniesst erfreuliche Imagewerte auf Seiten seiner Mitgliedorganisationen. Diese nehmen ihn wahr als „zuverlässig, vertrauenswürdig, sympathisch, kompetent und kooperativ“ – allesamt Attribute, die über die Jahre hinweg als „erarbeitet“ angesehen werden können. Am unteren Ende des sog. Polaritätenprofils finden sich Zuschreibungen, wie sie für Verbände gewissermassen als „inhärent“ angesehen werden können, gelten diese doch gemeinhin als wenig „sexy“. Wir werden uns dennoch intensiv Gedanken machen darüber, welche Verbesserungen im Rahmen der Strategieplanung 2019 bis 2021 einzuleiten sind, um beispielsweise vom wahrgenommenen Image der „Innenorientierung“ wegzukommen. Alles in allem fällt aber auf: Die Werte sämtlicher Attribute liegen deutlich rechts der Mitte.
Abbildung 1: Polaritätenprofil
Die Resultate der Mitgliederbefragung zeigen weiter: Die Zufriedenheit von Vertreterinnen und Vertretern der Mitgliedorganisationen mit dem SZBLIND hat sich in der Gesamtbeurteilung in den letzten vier Jahren insgesamt positiv entwickelt. Die Gesamtzufriedenheit steigt auf einen Wert von 4.72 gegenüber 4.63 im Jahr 2014. Wir freuen uns über diese Entwicklung!
Abbildung 2: Gesamtbeurteilung
Auch die Zufriedenheit der Mitgliedorganisationen mit den Dienstleistungen des SZBLIND lässt sich sehen. Dies sowohl, was die politische Arbeit des SZBLIND angeht, als auch namentlich seine Ressortdienstleistungen.
Werfen wir einen detaillierteren Blick auf den Bereich „Interessenvertretung und Koordination“. Die Resultate der Mitgliederbefragung 2017 zeigen, wie wichtig einzelne Leistungen eingestuft werden und wie zufrieden die Befragten mit den jeweiligen Leistungen sind. Damit setzt die nachfolgende Abbildung Erwartungen (rote Linie) sowie die wahrgenommene Qualität (blaue Linie) in Beziehung. Idealerweise wären diese beiden Linien dabei deckungsgleich. Obwohl sich die wahrgenommene Qualität aller Leistungsbereiche des SZBLIND grundsätzlich auf einem guten Niveau bewegen, stellen wir dennoch fest, dass – gemessen an hohen Erwartungen – eine Lücke klafft, die uns deutliches Verbesserungspotenzial aufzeigt. Wir sind bestrebt, gemeinsam mit unseren Mitgliedorganisationen Wege zu finden, den Herausforderungen im Bereich der Interessenvertretung schneller, zielgerichteter und wirkungsvoller zu begegnen.
Abbildung 3: Interessenvertretung und Koordination 2017
Die Resultate der Mitgliederbefragung zeigen insgesamt: Der SZB ist auf Kurs, aber auch der Tenor der individuell geäusserten, sog. „offenen Antworten“ der Mitgliederbefragung ist deutlich. Er lautet: Synergien weiter nutzen, Zusammenarbeit verstärken, näher zusammenrücken.
Gemeinsam mit den Ergebnissen von acht weiteren, zeitgleich durchgeführten Befragungen auf Seiten der wichtigsten Anspruchsgruppen des SZBLIND (unter diesen etwa die Low Vision Beratungsstellen, die Hilfsmittel-Vertriebsstellen, Hilfsmittelkundinnen und
-kunden) sowie einer Batterie an betriebswirtschaftlichen Kenngrössen bilden die Resultate der Mitgliederbefragung eine wichtige Grundlage für die Strategieentwicklung des SZBLIND für die Jahre 2019 bis 2021. Dieser widmen sich Vorstand und Geschäftsleitung im Verlaufe der nächsten Monate bis zum Ende des laufenden Jahres.
Den Auftakt zur Strategiebildung macht die Morgenveranstaltung unserer diesjährigen Delegiertenversammlung vom Samstag, 23. Juni 2018 in Bern. Dort geben wir Vertreterinnen und Vertretern der Mitgliedorganisationen die Gelegenheit, sich zu den Stärken und Schwächen der Dachorganisation zu äussern, eigene Beurteilungen, Sichtweisen und Anliegen einzubringen und Handlungsschwerpunkte zu diskutieren – immer mit dem Ziel, den SZBLIND auch in den Folgejahren auf Kurs zu halten.
Wir informieren Sie gerne im Rahmen unserer kommenden Ausgabe des Newsletters für Mitgliedorganisationen sowie jenem für Betroffene detaillierter über die Resultate der durchgeführten Befragungen.