Delegiertenversammlung des SZBLIND verschoben

Die Entwicklung der Corona-Pandemie bleibt weiterhin unsicher. Weil der SZBLIND die Delegiertenversammlung in diesem Jahr gerne – wenn möglich – wieder physisch durchführen möchten, haben Präsident Thomas Dietziker und Geschäftsleiter Matthias Bütikofer beschlossen, die einst für Samstag, 26. Juni 2021 angesetzte Delegiertenversammlung auf den Samstag, 4. September 2021, zu verschieben.

Neuer Geschäftsführer des Blindenbundes

Roland Wagner (55) ist seit dem 1. Mai 2021 neuer Geschäftsführer des Schweizerischen Blindenbundes SBb. Der frühere Wettkampfschwimmer bringt mehrere Jahre Führungserfahrung in Nonprofitorganisationen mit. Er hat sich in einem mehrstufigen Auswahlverfahren durchgesetzt. Der 55-jährige Ökonom war nach dem Studium an der Universität Zürich fünfzehn Jahre bei Credit Suisse, Shell und IBM tätig. Nach einer Weiterbildung an der Zürcher Hochschule der Künste wurde er Mitgründer einer Agentur für politische Kommunikation. Danach wechselte er in die Geschäftsleitung des Schweizerischen Gehörlosenbundes, wo er die Abteilung Kommunikation, Marketing, Fundraising auf- und ausbaute.

Netzwerk Swissuniability

Menschen mit Behinderungen sollen ein Studium ohne Barrieren und Diskriminierung absolvieren können. Dies erfordert eine hindernisfreie Didaktik. Wie organisiere ich beispielweise meinen Unterricht, wenn eine blinde Studentin daran teilnimmt? Um Dozierende in diesem Bereich zu unterstützen, hat das Netzwerk Studium und Behinderung Schweiz (Swissuniability) Merkblätter entwickelt. Diese beinhalten Hinweise zur Ausgestaltung von unterstützenden Massnahmen oder zur Beseitigung von Benachteiligungen für Lehrveranstaltungen, Selbststudium und Prüfungen. Die Merkblätter sensibilisieren und unterstützen Dozierende. Zudem helfen sie, die Bedürfnisse von betroffenen Studierenden zu erkennen und zu berücksichtigen. Alle Merkblätter zum Studium zum Beispiel mit einer Sehbehinderung finden sich auf der Webseite http://www.swissuniability.ch/

Vernetzung im Fokus

Der unabhängige Verein rehaKIND setzt sich seit über 20 Jahren für optimierte Versorgungs-Strukturen für Kinder mit Hilfsmittelbedarf ein. Professionelle Versorger, Hersteller, Leistungserbringer, Mediziner und Therapeuten treffen sich bei rehaKIND neutral und transdisziplinär mit den Eltern auf Augenhöhe – zum gegenseitigen Austausch und Nutzen. Um diese Lotsenfunktion besser wahrnehmen zu können, rückt die neue Website Familien und deren Wunsch nach Information und Kontaktdaten in den Mittelpunkt. www.rehakind.com

Assistenzhunde für Kinder und Jugendliche

Die Invalidenversicherung (IV) zahlt in Zukunft auch für Kinder und Jugendliche Beiträge für Assistenzhunde. Nach dem Ständerat hat auch der Nationalrat eine Motion des Luzerner FDP-Ständerats Damian Müller oppositionslos angenommen. 

Anträge an die KQFB

Die Kommission für Qualitätsprüfung und fachtechnische Beurteilung Informatik (KQFB-Informatik) ist für fachtechnische Beurteilungen von Offerten in Zusammenhang mit dem Tarifvertrag Informatik zuständig. Diese fachtechnischen Beurteilungen dienen dazu, den offerierten Versorgungsumfang auf Einfachheit, Zweckmässigkeit und Wirtschaftlichkeit (Art. 2 Abs. 4 HVI) zu überprüfen. Die KQFB Informatik hat inzwischen über 150 fachtechnische Beurteilungen vorgenommen und dabei festgestellt, dass insbesondere folgende Themen für einen erfolgreichen Antrag wichtig sind: Vollständigkeit der Anträge, Begründung des Antrags und eine gesamtheitliche Betrachtung. Für Antragsteller hat der SZBLIND unter www.szblind.ch/kqfb diese Punkte ausgeführt.