Bildung und Forschung
Haptische Wahrnehmung in der Pädagogik
In der heutigen Zeit werden Fachpersonen nicht nur in Sonderschulen, sondern auch in integrativen Schulsettings mit Kindern konfrontiert, die stark sehbeeinträchtigt oder blind sind und denen die Brailleschrift Nutzen bringt. Gleichzeitig gibt es ein immer breiteres Angebot an Hilfsmitteln, die auf eine andere Weise den Zugang zur schriftlichen Kommunikation ermöglichen wie z.B. Computer oder Tablets mit oder ohne zusätzliche Software. Das Thema Braille ist aber weiterhin bedeutsam. Einerseits besteht der Wunsch, für bestehende B+U-Fachpersonen in der Schweiz eine Weiterbildung anzubieten, um Kinder im Vorschulalter zum Thema Tastsinn und Tastanbahnung zu qualifizieren. Andererseits gibt es zum Thema Brailleschrifterwerb für Kinder in der Schweiz noch keinen Lehrplan. Die Studie „Zukunft der Braille-Schrift (ZuBra)“ der pädagogischen Hochschule Heidelberg gibt hier wichtige Hinweise zum Thema.
Weiterführende Informationen:
https://www.ph-heidelberg.de/blinden-und-sehbehindertenpaedagogik/forschung/zubra-zukunft-der-brailleschrift
Methode I-M-ABLE
Die Methode I-M-ABLE (Individualized Meaning-Centered Approach to Braille Literacy Education)von Diane Wormsley, mit dem das CPHV arbeitet, hat einen anderen Ansatz. Das Unterrichtskonzept unterstützt Schülerinnen und Schülern mit Seheinschränkungen und leichten bis mittelschweren kognitiven Beeinträchtigungen, den Zugang zu Braille zu finden. Es wird mit kontextbezogenen Lerninhalten gearbeitet, denen die Schülerinnen und Schüler einen Sinn zuweisen können. Bei diesem Unterrichtskonzept steht die kontinuierliche Analyse der Stärken und Bedürfnisse der Schülerinnen und Schüler im Mittelpunkt, wobei besonderer Wert daraufgelegt wird, sie mit Hilfe von ihren persönlichen Schlüsselwörtern, die auf ihren Erfahrungen und Interessen basieren, anzusprechen. Das Kind lernt nicht die einzelnen Buchstaben, sondern direkt ganze Wörter, die für das Kind eine besondere Bedeutung haben.
Aus dem Kursprogramm
– Tagung Beleuchtungsberatung
Diese Tagung wird Deutsch / Französisch mit Simultanübersetzung durchgeführt.
Datum: 3. November 2022, 13 bis 20 Uhr
– Smartphone Kurzschulungen
Onlineschulung mit Lehrgesprächen, Praxisübungen, Diskussionen.
Datum: 23. November 2022 (Vormittag)
SZBLIND-Kurs 1459.4
Sämtliche Details zu den Kursen entnehmen Sie bitte der Website:
www.szblind.ch/fuer-fachpersonen
Online-Kommentar zu Bildung und Forschung in Ausgabe 1/2022 tactuel
In tactuel 1/22 veröffentlichten wir auf dieser Seite Ergebnisse einer Datenauswertung, die im Zuge des REVISA-Projektes durch Michael
von Rhein, Leiter der Pädiatrischen Vorsorgeforschung des Universitäts-Kinderspitals Zürich vorgenommen wurde. Das Low Vision Zentrum Zürich möchte zu den präsentierten Ergebnissen Stellung nehmen.
Die Stellungnahme finden Sie auf:
tactuel.ch/stellungnahme